Ein Klimaschutzprojekt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf mit Unterstützung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und durchgeführt von der MUTZ Mobiles Umwelttechnik Zentrum e.V.
In der ersten Stunde untersuchten wir den Thermostat-Simulator.
Dafür hatten wir die Thermographie-Kamera, den Thermostat-Simulator, den Föhn und den Eisspray in unserem ELAN – Zauberkoffer. Natürlich protokollieren ForscherInnen auch alles, denn wer schreibt, der bleibt!
Wie warm sind seine Hände?
Viele schöne Sachen aus unserem Köfferchen.
Ein aufgeschnittener Thermostat-Kopf.
…und auch Frau Judel findet den Thermostat-Kopf sehr interessant!
Der Eisspray.
Was passiert beim Einsatz des Eissprays (Kälte)…
und was beim Föhn (Wärme)?
38 Grad ist der Thermostat-Kopf durch den Einsatz des Föhnes.
So viele Forschungsergebnisse. Supi!
Natürlich hat Frau Judels Klasse nicht genug!
Daher wollen wir noch versuchen, eine brennende Kerze zu löschen.
Nicht so, wie Ihr es kennt, sondern mit CO2.
Dazu benötigen wir selstverständlich ein Teelicht mit einer Kerze, Wasser und Kaiser Natron.
Nun kann es losgehen!
Drei Wochen später waren wir wieder an der Gail S. Halvorsen Schule, um die letzte Unterrichtseiheit für dieses Jahr durchzuführen.
Heute haben wir erforscht, welcher Lampentyp am sparsamsten ist.
Dazu hatten wir verschiedene Lampentypen (LED-Lampe / Energiesparlampe / Glühbirne) und einige Strom- und Lichtmessgeräte mitgebracht.
Nach dem Zusammenfinden der Gruppen und dem Aufbau ging es auch direkt ans Forschen.
Unser Mitbringsel!
Aufbau der Untersuchungsstationen
Die Untersuchungen können beginnen!
Ausfüll-Unterstützung.
Und dann wurde alles sorgfälltig ausgefüllt.
Und welcher Lampentyp ist am sparsamsten?
Und zum Schluss gab es noch einen sehr beeindruckenden Energiespar-Sticker für unsere Sammlung.
Vielen lieben Dank für die drei Tage und hoffentlich sehen wir uns auf der baldigen Abschlussveranstaltung.
Heute ging es für das ELAN-Team mit einem ganz neuen Experiment an die Gail S. Halvorsen Schule.
Wir wollten mit der Klasse 9b den Schall sichtbar machen, aber wie soll das funktionieren?
Dazu gab es ganz zu Anfang einen kleinen Einführungsfilm von Konrad Stöckel , der den Schall mit einem Mülleimer, einem „Bettnässergummilaken“ und einer Nebelmaschiene sichtbar macht.
Als erstes musste ein kleiner Test – Mülleimer darunter leiden, bevor es der großen Mülltonne an den Kragen ging.
Und dann ging es eifrig los!
Natürlich muss der Mülleimer gleich getestet und die Arbeit belohnt werden.
Dann war die große Mülltonne an der Reihe.
Und auch diese wurde gleich mit Nebel gefüllt. Mal sehen, wie groß hier der Druckring wird.
Wir, das ELAN-Team, wollten uns bei Euch , der Klasse 9b, bedanken!
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, mit Euch das neue Experiment auszuprobieren und Eure Schule zu vernebeln.
Der Erste Tag bei Frau Judel und Ihrer bezaubernden Klasse 5a.
Zum Anfang stellten wir unser Projekt vor und wollten den SchülerInnen den Klimaschutz näher bringen.
Sie wussten sehr gut bescheid und hatten schon einige Maßnahmen getroffen.
Vorbildlich.
Recycling Blöcke wurden auch benutz.
Mit der Thermographie-Kamera konnten sich die SchülerInnen gegenseitig und ihren Klassenraum untersuchen.
Interessant!
Mit dem Handy-Licht die Verglasungsart prüfen.
Das Eichhörnchen stellt fest, dass es ein doppelverglastes Fenster ist. Wegen des reflektierten Lichts (2x).
So schnell vergeht die Zeit. Leider waren wir heute zum letzten mal am Hermann-Ehlers-Gymnasium.
Zum Anfang mussten die Tische und Stühle so aufghestellt werden, dass jeder etwas von unserem Thermostat-Simulator und unserem Lampen-Messfeld hat und dann ging es fleißig los.
Der Thermostat-Simulator:
Der Blick durch die Thermogrphie-Kamera.
Ach… so sieht das dann aus.
Zwischendurch wird das CO2-Messgerät aufgebaut.
1715 ppm ist etwas zu hoch. Wir sollten die Fenster öffnen und frische Luft rein lassen.
Ein aufgeschnittener Thermostat-Kopf.
Was passiert bei Kälte?
Herr Dziallas schaut sich nochmal genau den Thermostat-Kopf an.
Der Thermostat-Simulator hat nun 42,2 °C erreicht.
Fotos dürfen auch nicht fehlen!
Lampen-Messfeld:
Die Messungen können beginnen!
Was zeigt das Lichtmessgerät an?
Untersucht werden eine LED-, eine Halogen-, eine Energiespar- und eine Glühlampe.
Was zeigt das Strommessgerät an?
Der Gewinner der Auswertung ist die LED-Lampe!
Und was zeigt das CO2-Messgerät am Ende der Stunde an?
Wir hoffen, dass ihr genau so viel Spaß hattet wie wir und wir würden uns sehr freuen euch zur Abschlussveranstaltung zu begrüßen.
Unter dem Motto „Der Weg der Energie“ erkundeten wir heute, mit der Thermographie-Kamera, die Heizzentrale, die Heizungsunterstationen und den wunderschönen Uhrenturm des Hermann-Ehlers-Gymnasiums.
Als erstes wurde die Heizzentrale, die sich im Haus 1 in der Helene-Lange-Schule befindet, untersucht.
Ab in die Heizzentrale
Ohhh… etwas eng und warm.
Wo kommt die Energie genau her und wohin führt sie?
Was zeigt die Thermographie-Kamera an?
Dann führte uns der Weg in eine der Heizungsunterstationen, die sich im Haus 2 in der Turhalle befindet.
Hier haben die engagierten Schüler sogar eine heruntergefallene Dämmschale eines Ventiles wieder anbringen können.
Die Heizungsunterstation im Haus 2 in der Turnhalle.
Ventil ohne Dämmschale.
Die Dämmschale wird angebracht.
FERTIG! Alles wieder so wie es sein soll.
Wärend einer kleinen Pause haben sich die Schüler dann gegenseitig thermographiert.
Und zu Schluss ging es weiter in den wunderschönen Uhrenturm des Hermann-Ehlers-Gymnasiums.
Leider konnten wir die Falken, die sich dort eingenistet habe, nicht beobachten. Trotzdem haben sich die vielen Stufen für diese Aussicht gelohnt.
Der Uhrenturm
Der Weg nach ganz Oben.
Die Aussicht aus dem Turm.
Solaranlagen!
Eine sehr gute Energiequelle, die leider nicht in betrieb ist.
Heute ging es mit dem vollgepackten M.UT.Z – Bus zur Mühlenau Grundschule, um mit den 5ten Klassen (5a-5d) den Aktionstag zu erleben.
Erst einmal wurden alle Stationen aufgebaut, wobei wir auch tatkräftige Unterstützung von Uwe unserem Energiespar-Skelett-Assistanten erhielten.
Die drei Stationen.
Hat Uwe auch etwas im Köpfchen?
Die neue Internet-Seite.
Uwe wir thermographiert
Dann kamen endlich die gespannten SchülerInnen!
Es begann mit der Vorstellung des Elan-Projektes und dem Einführungsfilm mit dem deutschen Bahnradsportler Robert Förstemann.
Natürlich darf Uwe auch etwas dazu sagen.
Ja, Bitte?
Robert Förstemann und der Kampf mit dem Toast!
Station: Das Fahrrad-Ergometer
Hier haben wir versucht, unser Maximum an Energie (Wh) in 20 Sekunden rauszuholen.
Und? Hätte Sie auch das Toast toasten können?
2. Station: Der Thermostat-Simulator
Durch eigene Versuche mit Wärme und Kälte wird hier den SchülerInnen die Funktionsweise des Thermostates näher gebracht.
Uwe erklärt den Thermostat-Simulator!
Was passiert bei Wärme?
Und was bei Kälte?
Was zeigt die Thermographiekamera an?
Smile! Und ein Gruppenbild darf auch nicht fehlen.
3. Station: Das Lampenmessfeld
Diese Station zeigte den SchülerInnen den Energieverbrauch und die Beleuchtungsstäken verschiedener Leuchtmittel.
Das Lampen-Messfeld.
Verschiedene Leuchtmittel.
Und auch hier, erklärt Uwe wie diese Station funktioniert.
Beginn der Untersuchung. Es wird alles Dokumentiert!
Eine letzte Aufgabe hatte das M.UT.Z – Team noch.
Der Austausch einer Steckerleiste!