Ein Klimaschutzprojekt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf mit Unterstützung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und durchgeführt von der MUTZ Mobiles Umwelttechnik Zentrum e.V.
Heut waren wir an der Biesalksi-Schule, um mit der dortigen Klima-AG einen Thermographierundgang zu machen. Es hat super viel Spaß gemacht. Wir haben selten so ein motiviertes Team erlebt!
Am Anfang standen Versuche mit der Thermographiekamera: Wie arbeitet sie? Was zeigt sie und was nicht?…
…Wo ist die heißeste Temperatur im Raum und wo die kälteste?
Wie sieht ein durchsichtiges Fenster in der Thermographiekamera aus?…
…Und wie ein offenes? Kann man die Kälte sehen wenn sie „hereinwabbert“ oder die Wärme wenn sie herauszieht?
Seltsam…die Vorstellungen waren ganz anders…
Mit der richtigen Kalibrierung kann man sogar mit der Thermographiekamera nach draußen sehen und die Metalltreppe untersuchen!
Unsere kleine neue nutzerfreundliche Thermographiekamera kam auch fleißig zum Einsatz.
Jeder mit seiner eigenen Kamera bewaffnet und den Erklärungen vom Ingenieur im Ohr.
Und auch die Lehrenden mussten fleißig ran und mit untersuchen.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Thermographiekamera zeigt was das Auge nicht sieht: Dort verschwindet unsere gute Raumwärme.
Die Klima-AG hoch konzentriert bei der Arbeit.
Portraits durch die Thermosgraphiekamera sehen immer wieder lustig aus! Zum Glück sieht jeder so seltsam aus.
Beratschlagung. Wo könnten noch Schwachstellen sein?