Aktionstag an der Mühlenau-Grundschule am 10.03.2020

Am 10.03.2020 ist das elan-Team in die Mühlenau-Grundschule gekommen für einen Aktionstag. Wir haben mit drei verschiedenen fünften Klassen gearbeitet. Der Klasse 5a, 5b und 5c. Wir haben dem Montag davor die verschiedenen Stationen für die Schüler*innen aufgebaut. Dazu haben wir die Klimabotschafter*innen Jane und Josi dabei sowie das Klimafahrrad, das Energiemesssfeld, das Lampenmessfeld und den Heizungssimulator mit Thermografiekamera. Die verschiedenen experimente haben wir in zwei verschiedenen Räumen aufgebaut. Der eine Raum war für die Klimabotschafter*innen vorgesehen und der andere Raum für die restlichen Experimente.

Zu Anfang geben wir eine Einführung zum Aktionstag, in dem wir die Schüler*innen herzlich begrüßen, uns vorstellen und auch schon klären was wir für die Schüler*innen vorbereitet haben. Darauf hin haben wir den Schüler*innen einige Fragen gestellt zu ihrem Klimaschutzwissen. Wir waren beeindruckt wie viel die Schüler*innen über Klimaschutz bereits wissen. Wir knüpfen daher schon an viel bekanntes Wissen an und stellen die einzelnen Stationen vor.

Bei dem Aktionstag wird das Hauptaugenmerk auf das Reduzieren des CO2 Ausstoßes durch das Sparen von Energie/Strom und durch klimaneutrale Ernährung, sowie das Erschaffen von Bewusstsein für die Kostbarkeit von Energie.

Es wird beim Klimafahrrad den Schüler*innen gezeigt, bzw. sie fühlen gelassen wie viel körperliche Energie notwendig ist um Strom zu erzeugen. Die Schüler*innen hatten großen Spaß dabei ihre körperliche Leistung visualisiert zu bekommen durch das Anschalten der Lampen an unsere Anzeigetafel.

Georg mit den Schüler*innen der Mühlenau -Grundschule mit unserem Klimafahrrad

Danach haben sie beim Energie Messfeld beobachten können wie viel Strom eigentlich für übliche Haushalt Geräte benötigt wird. Viele der Schüler*innen können es nicht glauben wie viel Energie z.B. für einen Toaster oder einen Wasserkocher benötigt wird. Dazu zeigte Georg in der Einführung ein Video von Youtube in dem der olympische Bahnradfahrer auf einem Fahrrad, wie unser Klimafahrrad, 700 Watt erzeugen muss um einen Toaster zum Laufen zu bringen, so lange bis eine Scheibe Toast getoastet wird. Die Schüler*innen wird vorgeführt, dass selbst ein olympischer Bahnradfahrer an seine absoluten Grenzen kommt um 700 Watt zu erzeugen.

Nachdem die Schüler*innen sich mit dem Erzeugen von Energie und der Kostbarkeit von Energie beschäftigt haben, geht es über in die Möglichkeiten des Stromsparens, demonstriert anhand von verschiedenen Lampen. Bei unserer Station Lampenmessfeld, vergleichen die Schüler*innen vier verschiedene Leuchtmittel: 1) Halogenlampe, 2) LED Lampe, 3) Energiesparlampe und 4) Energiesparlampe. Nacheinander vergleichen die Schüler*innen den Energieverbrauch der Lampen, indem sie den Energieverbrauch in Watt von den Messgeräten ablesen und danach haben sie die Helligkeit der Lampen in Lux, von den Beleuchtungsmessgeräten abgelesen.  Die Schüler*innen haben daraufhin die Lampe auserwählt, die das Klima am wenigsten belastet.

Schüler*in beim Experiment Lampenmessfeld

Letztendlich haben sie in einem anderen Raum mit den Klimabotschafter*innen über klimaneutrale Ernährung gelernt. In diesem Experiment war es wichtig, dass die Schüler*innen erkennen, dass ihre Ernährung auch eine große Rolle im Klimaschutz spielt. Sie haben gelernt, dass manche Lebensmittel, wie das Bevorzugen von regionalen und saisonalen Lebensmitteln weniger schädlich für das Klima ist, als die Lebensmittel, die entweder stark verbreitet sind oder von sehr weit weg kommen und somit lang Transportwege haben. In diesem Feld verfügen die Schüler*innen über das meiste Wissen. Manche Klassen sagen, dass sie klimafreundliche Ernährung schon in der Schule gelernt haben und andere erzählen, dass in ihrem privaten Umfeld viel über klimaneutrale Ernährung gesprochen wird, oder auch sie selbst bereits darauf achten.

Bei dem gemeinsamen Zusammenfassen der Überlegungen zum Klimaschutz fällt nochmals auf, dass die Schüler*innen der fünften Klassen der Mühlenau-Grundschule super fit sind in Sachen Klimaschutz. Wir vom elan-Team hatte viel Freude bei der Zusammenarbeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.