Ein Klimaschutzprojekt des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf mit Unterstützung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und durchgeführt von der MUTZ Mobiles Umwelttechnik Zentrum e.V.
Das elan team war am 13.03.2020 an der Quentin Blake Europaschule. Der Beitrag dazu kommt nun etwas verspätet, doch auf keinen Fall wollten wir euch die schönen Bilder von der Quentin Blake vorenthalten.
Georg ist für zwei Doppelstunde an die QuentinBlake gegangen und hat dort mit Schüler*innen am Lampenmessfeld experimentiert und der Klasse die Thermografie näher gebracht.
Zuerst gab es eine kleine Einführung in den Klimaschutz. Hier seht ihr ein Tafelbild, das Georg für die Schüler*innen gezeichnet hat.
Im Bild drunter seht ihr die Schüler*innen wie sie am Lampenmessfeld experimentieren. Sie messen u.a. die Helligkeit der Leuchtmittel und vergleichen sie untereinander.
Hier seht ihr wie ein Schüler die Thermografiekamera betätigt und dabei die Temperatur von etwas abmisst.
Am 11.03.2020 waren wir an der Bilingualen Schule Phorms Berlin Süd und haben dort so einiges erlebt. Georg hat mit der Klasse der Phorms einen Energierundgang mit Messgeräten durchgeführt. Dabei hat auch der Hausmeister der Schule mitgewirkt und hat die Klasse und Georg durch die Schule geführt und dabei auch die elektrischen Anschlussräume gezeigt. Unten seht ihr ein Bild wie die Schüler*innen dem Hausmeister gespannt folgen.
Als wir weiter unseren Energierundgang durchgeführt haben, zeigte uns der Hausmeister die Solaranlage auf dem Schuldach. Viele der Schüler*innen wussten nicht, dass die Phorms eine Solaranlage auf ihrem Dach hat und waren komplett begeistert davon. Unten seht ihr ein Bild wie die Schüler*innen auf die Solaranlage blicken.
Solaranlage auf dem Dach der Phorms Berlin
Doch nicht nur ein Energierundgang wurde am ganztägigen Workshop an der Phorms durchgeführt, nein. Georg brachte auch den Heizungssimulator mit und erklärte den Schüler*innen wie eine Heizung funktioniert.
Die Schüler*innen experimentieren mit dem Heizungssimulator und beobachten die Temperaturveränderungen über die Wärmebildkamera
Am 10.03.2020 ist das elan-Team in die Mühlenau-Grundschule gekommen für einen Aktionstag. Wir haben mit drei verschiedenen fünften Klassen gearbeitet. Der Klasse 5a, 5b und 5c. Wir haben dem Montag davor die verschiedenen Stationen für die Schüler*innen aufgebaut. Dazu haben wir die Klimabotschafter*innen Jane und Josi dabei sowie das Klimafahrrad, das Energiemesssfeld, das Lampenmessfeld und den Heizungssimulator mit Thermografiekamera. Die verschiedenen experimente haben wir in zwei verschiedenen Räumen aufgebaut. Der eine Raum war für die Klimabotschafter*innen vorgesehen und der andere Raum für die restlichen Experimente.
Zu Anfang geben wir eine Einführung zum Aktionstag, in dem wir die Schüler*innen herzlich begrüßen, uns vorstellen und auch schon klären was wir für die Schüler*innen vorbereitet haben. Darauf hin haben wir den Schüler*innen einige Fragen gestellt zu ihrem Klimaschutzwissen. Wir waren beeindruckt wie viel die Schüler*innen über Klimaschutz bereits wissen. Wir knüpfen daher schon an viel bekanntes Wissen an und stellen die einzelnen Stationen vor.
Bei dem Aktionstag wird das Hauptaugenmerk auf das Reduzieren des CO2 Ausstoßes durch das Sparen von Energie/Strom und durch klimaneutrale Ernährung, sowie das Erschaffen von Bewusstsein für die Kostbarkeit von Energie.
Es wird beim Klimafahrrad den Schüler*innen gezeigt, bzw. sie fühlen gelassen wie viel körperliche Energie notwendig ist um Strom zu erzeugen. Die Schüler*innen hatten großen Spaß dabei ihre körperliche Leistung visualisiert zu bekommen durch das Anschalten der Lampen an unsere Anzeigetafel.
Georg mit den Schüler*innen der Mühlenau -Grundschule mit unserem Klimafahrrad
Danach haben sie beim Energie Messfeld beobachten können wie viel Strom eigentlich für übliche Haushalt Geräte benötigt wird. Viele der Schüler*innen können es nicht glauben wie viel Energie z.B. für einen Toaster oder einen Wasserkocher benötigt wird. Dazu zeigte Georg in der Einführung ein Video von Youtube in dem der olympische Bahnradfahrer auf einem Fahrrad, wie unser Klimafahrrad, 700 Watt erzeugen muss um einen Toaster zum Laufen zu bringen, so lange bis eine Scheibe Toast getoastet wird. Die Schüler*innen wird vorgeführt, dass selbst ein olympischer Bahnradfahrer an seine absoluten Grenzen kommt um 700 Watt zu erzeugen.
Nachdem die Schüler*innen sich mit dem Erzeugen von Energie und der Kostbarkeit von Energie beschäftigt haben, geht es über in die Möglichkeiten des Stromsparens, demonstriert anhand von verschiedenen Lampen. Bei unserer Station Lampenmessfeld, vergleichen die Schüler*innen vier verschiedene Leuchtmittel: 1) Halogenlampe, 2) LED Lampe, 3) Energiesparlampe und 4) Energiesparlampe. Nacheinander vergleichen die Schüler*innen den Energieverbrauch der Lampen, indem sie den Energieverbrauch in Watt von den Messgeräten ablesen und danach haben sie die Helligkeit der Lampen in Lux, von den Beleuchtungsmessgeräten abgelesen. Die Schüler*innen haben daraufhin die Lampe auserwählt, die das Klima am wenigsten belastet.
Schüler*in beim Experiment Lampenmessfeld
Letztendlich haben sie in einem anderen Raum mit den Klimabotschafter*innen über klimaneutrale Ernährung gelernt. In diesem Experiment war es wichtig, dass die Schüler*innen erkennen, dass ihre Ernährung auch eine große Rolle im Klimaschutz spielt. Sie haben gelernt, dass manche Lebensmittel, wie das Bevorzugen von regionalen und saisonalen Lebensmitteln weniger schädlich für das Klima ist, als die Lebensmittel, die entweder stark verbreitet sind oder von sehr weit weg kommen und somit lang Transportwege haben. In diesem Feld verfügen die Schüler*innen über das meiste Wissen. Manche Klassen sagen, dass sie klimafreundliche Ernährung schon in der Schule gelernt haben und andere erzählen, dass in ihrem privaten Umfeld viel über klimaneutrale Ernährung gesprochen wird, oder auch sie selbst bereits darauf achten.
Bei dem gemeinsamen Zusammenfassen der Überlegungen zum Klimaschutz fällt nochmals auf, dass die Schüler*innen der fünften Klassen der Mühlenau-Grundschule super fit sind in Sachen Klimaschutz. Wir vom elan-Team hatte viel Freude bei der Zusammenarbeit!
Hallo Ihr Lieben, heute schreiben wir vom elan Team über unsere schöne Zeit an der Pestalozzi Schule. Als Herr Rodriguez (Georg) zum Erstgespräch in die Schule kam, vielen Ihm die tollen Poster der Schüler*innen auf, die darauf hinwiesen, dass obwohl sich die Pestalozzi Schule selbst als „Neuanfänger “ hinsichtlich Klimaschutz betiteln, haben sie schon so einiges im Blick wie man als Schule Klimaneutralität und Klimaschutz anstreben kann. Hier seht ihr die Ergebnisse der Projekttage der Klasse 6a zum Thema Fridays for Future. Wir waren somit schon stark beeindruckt von der Pestalozzi Schule und haben uns so gleich auf die drei Termine mit ihnen gefreut.
Ergebnisse der Projekttage der Klasse 6a zum Thema Fridays for Future
An unserem ersten Termin am 17.01.2020 führte Herr Rodriguez einen Energierundgang durch das Schulgebäude mit den Schüler*innen der Pestalozzi Schule. Dabei sollen die Schüler*innen verstehen woher die Energie für ihre Schule kommen wie u.A. ihr Smartboard oder auch die Deckenbeleuchtung. Während des Energierundgangs versuchen wir vom elan Team, die Lehrkräfte und die Schüler*innen gemeinsam Energiesparmöglichkeiten zu verorten. Darauf hin überlegt man gemeinsam was für Maßnahmen man als Schule ergreifen kann um Energie zu sparen um damit zu einer klimaneutralen Schule zu werden.
Nicht allzu lange später, kamen wir zurück an die Pestalozzi Schule am 24.01.2020 für unseren zweiten Termin. Dieses Mal haben wir unsere PV- Anlage mitgebracht. Die Photovoltaikanlage (PV-Anlage oder auch unter Solargenerator/Solarstromanlage bekannt) dient uns dazu den Schüler*innen aufzuweisen wie man auf direkte Art und Weise, mittels Solarzellen, aus Teilen der Sonnenstrahlung diese in elektrische Energie umwandeln kann.
Sechs Schüler*innen der Pestalozzi Schule beim Aufbau der PV Anlage
An unserem dritten und letzten Termin, kamen unsere hauseigenen Klimabotschaftler*innen mit uns zur Pestalozzi Schule. Die Schüler*innen waren ganz aufgeregt Jane und Josie kennen zulernen. Jane und Josie, die Klima-Botschafter*innen helfen uns dabei den Schüler*innen klimaneutral Ernährung näher zu bringen. Denn Jane und Josie sind nicht nur Klima-Botschafter*innen, sondern auch Mäuse. Während unseres Experimentes, beobachten wir was Jane und Josie lieber essen: regional oder von weit weg? saisonal oder Kühlhaus/Treibhaus? Oder Fleischhaltige Ernährung oder vegane Ernährung?
Wir vom elan Team wünschen der Pestalozzi Schule weiterhin viel Erfolg auf Ihren Weg zur klimaneutralen Schule! Wir hatten eine menge Spaß und freuen uns wie immer den Schulen tatkräftig unter die Arme greifen zu dürfen.
Wir, das elan Team haben wieder Neues zu berichten. Nachdem nun das elan Projekt in die nächste Runde gestartet ist, möchten wir euch hier in diesem Post von unseren Projekttag am 14.02.2020 an der Anna- Essinger- Gemeinschaftsschule berichten. Wir waren ganz überwältigt von der Masse an Schüler*innen, die so enormes Interesse an dem elan Projekt gezeigt haben. Knapp 80 Schüler*innen haben freiwillig an dem Konferenztag teilgenommen.
Am 14.02.2020 fand in der Anna- Essinger- Gemeinschaftsschule eine Klimakonferenz statt. Zu dieser Konferenz wurden unter anderen wir vom elan Projekt eingeladen um einen Workshop zu halten zu der Erstellung eines Klimaschutzplans. Bevor wir mit den Schüler*innen den Workshop durchführten, gab es einen Vortrag eines Klimawissenschaftlers und eine darauffolgende Fragen- und Diskussionsrunde zum Vortrag. Danach ging es weiter mit einer neuen Projektvorstellung ‚Schools for Earth‘, welches eine Initiative von Greenpeace ist. Mit all den Input des Tages, trafen wir endlich auf die Schüler*innen und ihrer Flut an Wünschen, Ideen und Wissen und machten uns daran einen Klimaschutzplan-Canvas gemeinsam zu erstellen.
Vorerst erklärten wir den Schüler*innen wie der Plan funktioniert und was für Funktionen der Plan hat- dafür haben wir unsere Präsentation mitgebracht:
Darauf hin kommt es zur eigenständigen Phase, in der die Schüler*innen sich in vier Gruppen teilen und selbstständig die sieben Waben bearbeiten und innerhalb der Gruppen sich organisieren.
Letztendlich stellen sich die Schüler*innen gegenseitig ihre wichtigsten Ergebnisse vor. Dabei fällt auf, dass einer der Punkte, der am häufigsten wiederholt wurden, der Wunsch nach der klimaneutralen Schule bis 2025 ist. Daneben steht der Wunsch nach veganen Mittagangeboten, sodass auch gleichzeitig der Verzehr von Fleisch auf nur 1-2 Tage die Woche reduziert werden soll. Als sich der Projekttag zu Ende neigt, äußern die Schüler*innen ihr zukünftiges Vorgehen. Sie wollen, dass auf der großen Gruppe an Schüler*innen, die an der Klimakonferenz teilgenommen haben, zukünftig mehrere kleine Gruppen werden, die sich um einzelne Aspekte des Klimaschutzes an der Schule engagieren wollen. Dafür haben sie schon das nächste Treffen festgesetzt, welches am 24.02.2020 stattfindet und währenddessen wollen sich die Schüler*innen aktiver über ein Schwarzes Brett in der Schule vernetzen um ihre Ideen in Taten umzusetzen.
Wir, das Team vom elan Projekt wünschen dabei viel Erfolg und hoffen auch in Zukunft weiterhin so viel Engagement von der Anna- Essinger Gemeinschaftsschule zusehen!
das elan Projekt geht in die nächste Runde und die neue Anmeldezeit hat begonnen.
elan ist ein Klimaschutzprojekt des Bezirksamtes
Steglitz-Zehlendorf zur Unterstützung der bezirklichen Schulen bei der
Integration des Themas „Klimawandel, Klimaschutz und Anpassung an die Folgen
des Klimawandels“ in die schulische Bildung.
Dank der finanziellen
Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
können wir Sie in diesem Schuljahr umfänglich unterstützen.
Wir, die elan-Klimaschutz-Experten, kommen an eure Schule und
beraten euch bei der Aufstellung eines Klimaschutzplans,
unterstützen euch bei dessen Umsetzung,
führen Workshops an euren Schule durch
und begleiten eure Klimaschutzaktionen
In einem ersten Schritt können z.B. in
allen Klassen „Klimalotsen“ ausgebildet werden, die sich für die Aufgaben:
Heizung-einstellen, Licht-optimal-schalten, richtig-Lüften, Standby-aus und
Mülltrennung verantwortlich fühlen.
Je nach Status der Klimaschutz-Umsetzung an Ihrer Schule könnt ihr das passende Angebots-Paket wählen:
Starter
Durchstarter
Klimaschule-Next-Level
Details sowie Anmeldebogen findet ihr anbei in unserer neuen Info-PDF. klickt dafür auf Anmeldebogen und Infoblatt 2020 oder gebt diese URL in euren Browser ein: https://elan-klimaschule.de/wp-content/uploads/2020/02/Anmeldung-und-Infoblatt-ELAN-1.pdf
Dort findet ihr auch ein Anmeldeformular, welches digital ausfüllbar ist und ihr uns einfach per email an elan@mutz.de schickt. Wir werden uns dann rechtzeitig bei euch zurück melden.