Der schulspezifische Klimaschutzplan

In diesem Jahr haben wir uns auf den schulspezifischen Klimaschutzplan fokussiert. Um den Klimaschutzgedanken intensiver in den Schulalltag zu integrieren.
Es fanden Kennlern- und Beratungsgespräche mit den Schulleitungen, Lehrern und Schülersprechern statt, um schulspezifische individuelle Klimaschutzpläne erstellen zu können.

Wir, das ELAN-Team, bereitet daher momentan diese Klimaschutzpläne vor. Wobei uns das verstehen und mitwirken der Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen liegt, denn auch der kleinste von uns kann viel bewirken.

Hier ein kleiner Einblick unserer Ziele, die wir Schritt für Schritt mit Euch erreichen wollen:

Der erste Schritt

  1. Initiierung und Unterstützung der Schulleitung
  2. Das Thema in die Schulgremien einbringen und entsprechende Beschlüsse fassen
  3. LehrerInnen und Lehrer als Klimaschutzbeauftragte bestimmen und für entsprechende Aufgaben freistellen

Der nächste Schritt

  1. Bestimmung von Klimalotsen
  2. Energierundgänge durch die Schule
  3. Aktionstage einführen
  4. Durchführen eines Klimafrühstücks
  5. Einführen und Kontrolle einer funktionierenden Abfalltrennung in den Schulklassen und auf dem Pausenhof
  6. Anpassung des Schulgebäudes und der Abläufe an den Klimawandel
  7. Implementierung einer schulinternen Öffentlichkeitsarbeit

Ihr könnt also gespannt bleiben.
Spätestens zum Anfang des nächsten Schuljahres findet Ihr hier den Klimaschutzplan, der für jeden verständlich sein wird.

Biesalski-Schule: BiesalskiCup 2019

Bei strahlendem Sonnenschein und mit guter Laune im Gepäck, ging es heute für uns, das ELAN-Team, zum alljährlichen Biesalski Cup.
Unter dem Motto „Form, Farbe, Vielfalt“ bot das Sommerfest den Schülerinnen und Schülern eine große und vielseitige Auswahl an Angeboten.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr konnten die SchülerInnen die Tennisbälle von den Warnkegeln spritzen.

Darunter natürlich auch der ELAN-Stand mit dem Fahrrad-Ergometer und der Thermographie-Kamera.
Unter strahlendem Himmel konnten die SchülerInnen nicht nur selber Energie produzieren, sondern konnten sich auch beim erwärmen ihres Körpers durch die Thermographie-Kamera zusehen.

Slow Mo Ergometer-Fahrrad

Es begann und endete mit glücklichen Gesichtern, viel Musik und super einstudierten Tänzen.
Wir, das ELAN-Team, bedanken uns herzlich für die Einladung, die Versorgung und freuen uns auf zukünftige Feste mit Euch.

Werner-von-Siemens Gymnasium: Abfalltrennung

Heute fuhr unser ELAN-Bus vollgepackt mit Waage, Mülltonnen, Schutzkleidung und was das Abfalltrenn-Herz noch begehrt zum Werner-von Siemens Gymnasium. Denn unsere heutige Mission bestand darin, den Schülerinnen und Schülern das Mülltrennen auf dem eigenen Schulhof mit dem dort vorhandenen Abfall zu erläutern und näherzubringen.

Bewaffnet mit Besen und Schubkarre ging es, nach der kurz Theoriestunde, den Schulhofmülleimern an den Kragen. Schon der erste Blick in die verschiedenfarbigen Eimer zeigte, dass sich keiner um das trennen scherte.
Wie denn auch, wenn es nicht eindeutig gekennzeichnet ist!

Trotz dessen leerten und trennten wir sämtlichen Müll des Schulhofes. Bis wir zu guter Letzt am Müllplatz des Gymnasiums ankamen und dort feststellen durften, dass die Schule nur Restmüllcontainer besaß.

Wir wogen die Tonnen und entleerten Sie auf dem Fußboden, um ihren Inhalt zu analysieren und dokumentieren. Wir stellten fest, dass viel Essen und fast unbenutzte Servietten weggeworfen wurden.

Leider mussten wir den sorgfältig sortierten Müll in den einzig vorhandenen Containertyp werfen, den Restmüllcontainer


Teste dein Abfalltrennwissen bei einer Partie Abfallmemo:

https://trenntstadt-berlin.de/abfallmemo/

Mühlenau-Grundschule: Aktionstage

Auch die Mühlenau-Grundschule ist dieses Jahr wieder von der Partie und gab alles an den dreierlei Aktionstagen.

Drei intensive Aktionstage
1. Dienstag den, 12.03.2019
2. Mittwoch den, 13.03.2019
3. Donnerstag den, 14.03.2019
Drei Klassen pro Tag
3te bis 5te
An Drei Stationen
1. Das Fahrrad-Ergometer
2. Mäuse als Klimabotschafter für klimafreundliche Ernährung
3. Das Lampenmessfeld

Bevor die elan – geladenen SchülerInnen an die drei Stationen durften, wurden die Grundlagen des Klimawandels abgefragt und besprochen:

Was ist eigentlich dieser „Treibhauseffekt“ von dem alle reden?
Wie können wir alle mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen die CO²-Konzentration auf der Erde reduzieren?
Wo kommt eigentlich unser Strom her und wie schwer ist es diesen zu produzieren?

Viele richtige Antworten und Ideen, die uns überraschten.
Dank der Vorarbeit der Schule und der LehrerInnen, waren die SchülerInnen bereits schon Klimaschutz-Experten.

Das Fahrrad-Ergometer

Unser berühmtes Fahrrad-Ergometer darf bei unseren Aktionstagen natürlich nicht fehlen.
Dadurch entwickeln die SchülerInnen ein Gefühl dafür, wie „schwer“ die Produktion von Strom ist.

Mäuse als Klimabotschafter für klimafreundliche Ernährung

Das elan-Team hat Zuwachs bekommen.
Alexandra (weiß-grau) die mutige und Charlie (weiß-schwarz) die clevere zeigen den SchülerInnen wie man sich am besten Klimafreundlich ernährt.

Das Lampen-Messfeld

Hier hatten wir verschiedene Messgeräte im Gepäck, die zur Auswertung des Klimafreundlichsten Lampentyps dienen.

Das ist das Experten-Dokumentations-Arbeitsblatt zum Herunterladen:

Grundschule an der Bäke: 3. Unterrichtseinheit

Eine Woche später führte unser Weg wieder in die Grundschule an der Bäke, aber diesmal in die Klasse 5a von Frau Wiandt.

Die Unterrichtseinheit verlief ähnlich wie bei Herrn Schlütters Klassen.
Einführung in die Grundlagen mit anschließendem Thermographier-Rundgang durch die eigene Schule.

Das beschriften der Lichtschalter ist zwar nur eine kleine, aber dafür sehr wirksame Maßnahme um Energie zu sparen. Denn wie oft schaltet man versehendlich die falsche Seite an.

Die drei Farben der mitgebrachten Lichtschalter-Beschriftung:

  • Für die Wandseite (grün) gebe ich euch grünes Licht zum anschalten
  • Die Fensterseite (orange) sollte erst angeschaltet werden, wenn nicht ausreichend Licht durch die Fenster dringt
  • Der Lichtschalter für das Smartboard (rot) sollte nur selten bis gar nicht eingeschaltet sein

Über eigenkreierte Energiespar-Sticker würden wir uns noch mehr freuen. Einige Beispiele verschiedener Schulen findet Ihr HIER.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

Wärend der drei Rundgängen mit den SchülerInnen ist uns aufgefallen, dass die Jalousien und Rolläden von Außen und Innen sehr reparaturbedürftig sind.
Wenn dies behoben werd würde, könnte des öfteren auch auf das Lich an der Fensterseite verzichtet werden

Grundschule an der Bäke: 1.+2. Unterrichtseinheit

Wir, das ELAN-Team, freuen uns auch in diesem Jahr die Grundschule an der Bäke als Projekt-Gefährten begrüßen zu dürfen.

Daher hatten wir heute das Vergnügen mit zwei 5ten Klassen und Herrn Schlütter einen kleinen Thermographie-Rundgang durch ihre eigene Schule und in den Heizungskeller durch zu führen.

Im ELAN-Gepäck befanden sich heute Thermometer, aufgeschnittene Thermostat-Köpfe, Strom- und Lichtmessgeräte

Zu beginn wurden einige Grundlagen zum Thema Klimaschutz und vor allem Energiesparen abgefragt und ergänzt. Da bereits ein großer Teil an Hintergrundwissen in beiden Klassen vorhanden war, ging es auch schnell an die mitgebrachten Geräte.

Klasse: 5b

Klasse: 5c


Wo kommt eigentlich die Wärme der Schule her?
Der Gang in den Heizungskeller war für jeden eine aufregende und zugeilch interessante Erfahrung.
Wann hat man schonmal die Möglichkeit den Heizungskeller zu erforschen.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

Klasse: 5b


Auch die hauseigene Solaranlage auf dem Dach und die Schulfassade haben wir gründlich untersucht.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

Die kleinen Forster der Klasse 5b.

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

Und hier die Entdecker der Klasse 5c.


Und zu guter letzt, haben wir uns selber thermographiert.
Wie heiß sind wir wohl?

Klasse: 5b

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider

Klasse: 5c

Quentin Blake Europa Schule: 1. Unterrichtseinheit

Wir, das ELAN – Team, hatten heute unseren allerersten Einsatz für den Klimaschutz im neuen Schuljahr.
Der fand bei Frau McFarlane und Ihrer forschungswilligen 5ten Klasse von der Quentin Blake Europa Grundschule statt.

Unser heutiges Experiment drehte sich um die Leistungsaufnahme und die Beleuchtungsstärke verschiedener Lampentypen. Um das herauszufinden hatten wir das Lampen-Messfeld mit im Gepäck.

Das Lampen-Messfeld:

Das heute verwendete Arbeitsblatt des Lampen-Messfeldes könnt ihr euch HIER herunterladen.

Und zum Schluss gab es noch einige Thermographie-Bilder:

previous arrow
next arrow
previous arrownext arrow
Slider
 

ELAN – Abschlussveranstaltung 2018

Heute war ein ganz besonderer Tag, denn heute durften wir die LehrerInnen, SchülerInnen und Schulen für ein erfolgreich abgeschlossenes Herzens-Projekt, ELAN, beglückwünschen.

Die Ehrung fand im Bürgersaal des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf statt. Die Bezirksstadträte Frau Schellenberg (Abt. Immobilien, Umwelt und Tiefbau) und Herr Mückisch (Abt. Bildung, Kultur, Sport und Soziales) durften 12 Schulen auszeichnen. Ihnen wurden eine Urkunde und eine Prämie im Wert von 200€ überreicht.

Die 12 ausgezeichneten Schulen:

  1. Grundschule an der Bäke
  2. Biesalski Schule
  3. Bröndby Oberschule
  4. Droste Hülshoff Gymnasium
  5. Goethe Gymnasium Lichterfelde
  6. Mühlenau Grundschule
  7. Quentin Blake Europa Schule
  8. Hermann Ehlers Gymnasium
  9. Gymnasium Steglitz
  10. Gail S. Halvorsen Schule
  11. Paul Schneider Grundschule
  12. Schadow Gymnasium

Jede Schule durfte zu Wort kommen und einige hatten sogar etwas Kleines vorbereitet. Die Programme der SchülerInnen reichten von einer Gurkenbatterie bis hin zu einer Mobilitäts-Demo.
Für mehr Information und Fotos klickt einfach auf die Namen der ausgezeichneten Schulen!

Auch wir hatten einiges im Gepäck!

Wir, das ELAN – Team, bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten, die dies ermöglicht haben und auch ein riesen Dankeschön an alle Schulen, LehrerInnen, HausmeiserInnen und vorallem an die SchülerInnen.
Ohne Euch wäre es nur halb so schön gewesen!

Die Schuljahresabschlussveranstaltung hat es sogar in die Presse geschafft!

Gymnasium Steglitz: Aktionstag

Eine richtige Tafel ist sehr selten geworden, daher mussten wir uns gleich verewigen!

Der letzte Besuch kurz vor der Abschlussveranstaltung fand heute im Gymnasium Steglitz statt.

Der Bus war noch bepack mit den drei Stationen vom Klimaretter-Projekttag zuvor und Dank der zahlreichen HelferInnen an diesem Tag, hat es sogar das Fahrrad-Ergometer bis in das 3. OG geschafft.

Trotz des vollen Klassenraumes haben alle Kinder interessiert zugehört und sich gespannt das Video „Robert Förstermann Vs. Toast“ angesehen.

Und nun ran an die Stationen! Lasst die Spiele beginnen.

Während des Wechsels der Klassen waren Herr Hubert ’s SchülerInnen sehr fleißg und haben die Lichtschalter in der Schule beklebt. Super!

Wir hoffen, dass wir an diesem Tag noch andere Lehrer von unserer Arbeit und dem Schutz der Umwelt begeistern und erreichen konnten.
Viele liebe Grüße Euer ELAN-Team!